Für einige unter uns würde sich ein Elektrofahrzeug lohnen. Vor allen Dingen für jene die eine Photovoltaik-Anlage installiert haben und diesen zum Laden Ihres E-Fahrzeugs nutzen können. Man sollte den PKW zu sonnigen Tageszeiten dann aber auch zuhause stehen haben. Optimal bei Home Office, für Rentnerinnen und Rentner oder jene die zur Kinderbetreuung zuhause sind. Wohl dem der beim Arbeitgeber laden kann. Für alle anderen lohnt sich ein E-Fahrzeug nicht besonders da das zuhause vom Stromanbieter und das unterwegs laden z.B. an der Autobahnraststätte oder in Parkhäusern mit hohen Kosten pro kWh zur folge hat. Bleibt zu hoffen dass die Autohersteller zudem günstigere E-Fahrzeuge herstellen um die vielen Verbrenner-Kleinfahrzeuge ersetzen zu können, um es für den Großteil der Bevölkerung auch attraktiv zu machen. Gerade für Wenig-Fahrer und die Kurzstrecke macht das E-Auto ja Sinn. Der Aspekt ob nun auch alle im Winter die E-Fahrzeuge mit Klimafreundlichem Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden können wagt man zu bezweifeln.
Kategorie: Finanzen
Inflation in Europa
Weiter steigende Inflation befeuert durch die Ukraine Krise und die Corona Krise. Man möchte nun meinen dass dies die Hauptgründe momentan für die Teuerung wären. Nein es ist überwiegend die Jahrelange Niedrigzinspolitik der EZB Schuld. Die US-Fed ist schon längere Zeit aus der Niedrigzinspolitik ausgestiegen und hebt die Zinsen Schritt für Schritt an. Dies lässt die US-Währung stärker gegenüber dem Euro werden. Alle Importe aus den Vereinigten Staaten werden nun teurer und das begehrte Öl auch, da es in US-Dollar gehandelt wird. Teureres Gas als das von Rußland soll nun bald auch verstärkt aus dem US-Amerikanischen Markt gekauft werden. Eine Zinserhöhung hat die EZB nun angekündigt aber leider viel zu spät. Mit steigenden Lebensmittel und Energiepreisen ist weiterhin zu rechnen. Auch das kaufen von Staatsanleihen aus überwiegend den südlichen Euroländern lässt den Euro gegenüber anderen Währungen nicht gerade stärker werden. Man darf gespannt sein wie die weitere Entwicklung fortschreitet.